top of page

Karte von 1697

GESCHICHTE DER WALLFAHRT

Ursprung der Wallfahrten liegt im Mittelalter

Maria Roggendorf zählt zu den ältesten Marienwallfahrtsorten Niederösterreichs. Schon 1291 beherbergte die Ortskapelle einen „Liebfrauenaltar". Der eigentliche Ursprung der Wallfahrt ist für 1450 anzusetzen. Ein Verwalter des benachbarten Raffelhofes, dessen Kind durch Gebet vor dem Bild Heilung gefunden haben soll, hatte das heutige Gnadenbild in die Roggendorfer Kapelle übertragen und dort aufstellen lassen.

Die Kunde vom wunderbaren Wirken des Bildes verbreitete sich und zog bald Wallfahrer und Prozessionen an. Nach einem Rückschlag, den die noch junge Wallfahrt zur Zeit der Reformwirren des 16. Jahrhunderts hinnehmen musste, wurde sie im Zuge der Gegenreformation wieder belebt. Man kann von einer ersten Blüte der Wallfahrt in Roggendorf sprechen.

Stift Göttweig und Maria Roggendorf

klein_Benediktinerstift_Göttweig,_Luftbi

Stift Göttweig heute

Das Gnadenbild zog immer mehr Wallfahrer von nah und fern an, sodaß die kleine Kapelle die Pilger nicht mehr fassen konnte. Das Stift Göttweig, dem Roggendorf inkorporiert ist, besaß damals in Gregor II. Heller einen Abt, der gleicherweise kunstsinniger Bauherr wie eifriger Verehrer der Gottesmutter war. In ihm reifte der Plan und Entschluß zum Bau einer neuen geräumigen Wallfahrtskirche. Mit Vollendung des stattlichen Kirchenbaus (1653) erfuhr die Wallfahrt einen mächtigen Auftrieb. Das Einzugsgebiet der Wallfahrt reichte weit über den heutigen Verwaltungsbezirk Hollabrunn hinaus.

Die rasche Aufwärtsentwicklung der Roggendorfer Marienwallfahrt veranlaßte die Pfarre Nappersdorf und das Stift Göttweig, „für einen entsprechenden Gottesdienst zu sorgen: Dieser wurde nunmehr feierlicher gestaltet als früher, fremder Klerus nahm häufig daran teil. Von Hollabrunn kamen regelmäßig Kapuziner zur Beichtaushilfe.“

Auch Göttweiger Äbte wallfahrteten gerne nach Roggendorf, so z.B. Abt Berthold Mayer (1708) und Abt Gottfried Bessel (1731). Seit 1721 wurde es üblich, daß alljährlich am Hauptfest Mariä Geburt mehrere Kleriker mit der Musikkapelle vom Stift Göttweig nach Roggendorf kamen.

Ein besonderer Förderer der Roggendorfer Wallfahrt war Abt Odilo Piazol (1749 - 1768). Über ihn berichtet Aemilian Janitsch in seiner Geschichte Göttweigs: „Zu dieser Kirche (gemeint ist die Wallfahrtskirche von Roggendorf, d.V.) hatte er durch sein ganzes Leben vieles Zutrauen und führte alljährlich am Mariä-Geburts-Tage von Göttweigh die Prozession dahin, wo er auch zu wiederholten Malen predigte.“ Ihm verdankt die Wallfahrtskirche viele Kostbarkeiten, die heute noch das Gotteshaus zieren.

Höhepunkt und Verbot

Ihren Höhepunkt fand die Wallfahrt in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. So wurden z.B. im Jahr 1715 am Hauptfest Mariä Geburt 5000 Kommunionen gespendet. Der Zustrom der Wallfahrer war zu dieser Zeit so groß, daß auch außerhalb der Kirche in Privathäusern die hl. Messe gefeiert wurde, wie ein Visitationsbericht aus dem Jahr 1711 bezeugt. Diesem ist allerdings auch zu entnehmen, daß „Bratlbuden und Krämerläden" in so großer Zahl vorhanden waren, daß sie die kirchlichen Feiern behinderten.

Im 18. Jahrhundert besaß der Wallfahrtsort eine große Anzahl von Votivtafeln, die Zeugnis gaben, daß Verehrer der Gottesmutter in ihren Bedrängnissen wunderbare Erhörung erfahren durften. Heute sind davon allerdings nur mehr zwei vorhanden.

Brachte das erste Viertel des 18. Jahrhunderts den bisherigen Höhepunkt der Roggendorfer Marienwallfahrt, so ist das letzte Viertel dieses 18. Jahrhunderts von deren Niedergang gekennzeichnet. Dieser beginnt bereits mit der Regierung von Kaiserin Maria Theresia, die 1772 erste Beschränkungen in der Durchführung der Wallfahrten verfügt. Die Verordnungen ihres Sohnes und Nachfolgers Josephs II. „waren es, die dem Wallfahrtswesen im allgemeinen, und damit auch der Roggendorfer Marienwallfahrt im besonderen, den entscheidenden Stoß versetzten“. Am 21. März 1785 verbot Kaiser Joseph II. die bis dahin noch gestatteten jährlichen zwei Prozessionen.

Auf die Wallfahrt zum Bild Unserer Lieben Frau in Roggendorf hat sich das josephinische Verbot verheerend ausgewirkt. So schreibt der Chronist: „Die Kirche, wenn auch noch immer in der Umgebung respektiert, hat doch aufgehört, eine Wallfahrtskirche zu sein.“ In den vorhandenen Gedenk- und Verkündbüchern sowie in den Kirchenrechnungen des ausgehenden 18. und des 19. Jahrhunderts fehlt jeglicher Hinweis auf eine öffentliche Wallfahrt.

Die Verehrung des altehrwürdigen Gnadenbildes wurde nur mehr durch private Pilger gepflegt. Das Gnadenbild wurde im Laufe der Zeit immer mehr vernachlässigt und geriet sogar in Vergessenheit.

Langsames Erwachen

P. Rupert Feichtinger OSB - Pfarrer von Roggendorf in den Jahren 1913 bis 1945 – setzte einen Neubeginn der Roggendorfer Marienwallfahrt. In einem Zeitungsartikel aus dem Jahr 1924 schrieb er: „Nicht bloß eifrige Priester, sondern alle wahren Verehrer Mariens haben dies (den Niedergang der Wallfahrt, d. V.) bedauert, und es war ihr Wunsch, daß die alte Wallfahrt neu belebt werde.“ Somit wurde im Jahr 1924 ein Neubeginn der öffentlichen Wallfahrt zum Gnadenbild nach Roggendorf gesetzt. Dr. Holzer bezeichnet das Fest Mariä Geburt des Jahres 1924 als „Stunde der Wiedergeburt der öffentlichen Wallfahrt zum Gnadenbild Unserer Lieben Frau in Roggendorf“.

Von diesem Jahr an zogen alljährlich Prozessionen („Kreuzscharen“) aus den umliegenden Ortschaften zur Feier des Patroziniums am Fest Mariä Geburt nach Roggendorf und sammelten sich dort zu einer Muttergottesandacht. Die Zahl der Wallfahrer an diesem Tag lag zwischen 1000 und 1500. Eine besonders rege Beteiligung - 2500 Pilger - vermerkt die Chronik für den Wallfahrtstag des Jahres 1945.

Der Roggendorfer Wallfahrtstag war zugleich ein kleiner Kirtag. Nach der Andacht in der Kirche wurden die „Standln" belagert, und nahe der Kirche sorgte der Wirt aus der Nachbarpfarre Aspersdorf für das leibliche Wohl der Wallfahrer. Besonders für die Ortsbevölkerung von Roggendorf wurde diese jährliche Wallfahrt ein großer Tag: Der Wallfahrtstag war zugleich ein Familienfest, zu dem man Verwandte und Bekannte einlud.

„Diese zeitlich auf die Feier des Hauptfestes Mariä Geburt und örtlich auf die umliegenden Pfarren beschränkte Gestalt behielt die Roggendorfer Wallfahrt bis zum Jahr 1969.“

Renovierung des Gnadenbildes

Am 10. September 1967, dem Roggendorfer Wallfahrtstag, konnte – nach gründlichen Forschungen seit 1961 durch den Organisten Dr. Gottfried Holzer – der Plan, das Gnadenbild wieder zu Ehren kommen zu lassen, in die Tat umgesetzt werden: Das alte Gnadenbild wurde über dem Hochaltar in throno wieder zur Verehrung aufgestellt. Eine anschließende Beratung der Geistlichkeit der benachbarten Pfarren ließ den Gedanken von neuem wach werden, an diesem Platz Maria die geschuldete Ehre zu erweisen.

Noch im September 1967 holten Experten des Bundesdenkmalamtes über Ansuchen vom 18. September 1967 das Bild ab und restaurierten es in sorgfältiger und mühevoller Arbeit. Nach zwei Jahren – im Juli 1969 – wurde das Gnadenbild an die Wallfahrtskirche zurückgegeben und in einem modern gestalteten Flügelaltar an den Stufen zum Presbyterium im Zentrum des Kirchenschiffes aufgestellt.

Wallfahrtsbitten und "Wallfahrt für die Kirche"

Monsignore Dr. Hans Groër formulierte erstmals die vier, bis heute unverändert gültigen Wallfahrtsbitten:

1.  Festigung im Glauben
2.  Geistliche Berufe
3.  Erneuerung der Kirche
4.  Frieden in der Welt

Es sollte also eine Wallfahrt neuen Typs begonnen werden. Sie würde weniger in den privaten Anliegen der Einzelnen ihre Motivationskraft finden, als im Bestreben, der Kirche als solcher zu helfen. Zudem war es ja bereits überdeutlich geworden, dass sie eine „Kirche in Not“ war. Kardinal Franjo Seper sollte deshalb 1972 die Monatswallfahrt als „Wallfahrt für die Kirche“ bezeichnen.

 

Dass die Wallfahrt jeweils am 13. jeden Monats die Pilger in Maria Roggendorf – so heißt der Ort seit 1971 – versammelt, stellt einen unübersehbaren Bezug zu den Marienerscheinungen in Fatima dar. Professor DDr. Friedrich Wessely und mit ihm der Senatus der Legion Mariens in Österreich waren ja schon 1967 bemüht, solche „Fatima-Feiern“ von Mai bis Oktober in Wien-Döbling einzuführen. Und Groër selbst war an den „Dreizehner-Wallfahrten“ in der Klosterkirche von Mariastern-Gwiggen in Vorarlberg beratend, ja initiativ beteiligt.

"Wallfahrt für die Kirche" seit 13.10.1969

Die erste Monatswallfahrt der aktuellen Ära fand am 13. Oktober 1969 in Roggendorf statt. Es war dies der 50. Geburtstag des „Herrn Professor Groër“. Sie verlief überaus ermutigend: Etwa 2.000 Pilger waren gekommen und der Apostolische Nuntius Dr. Opilio Rossi rief der Menge zu:

Diese Aufforderung wurde mit dem Herzen aufgenommen. Eine neue Generation von Pilgern ist mittlerweile herangewachsen und am 13. November 2011 konnte die 500. Monatswallfahrt, angeführt von Joachim Kardinal Meisner, Erzbischof von Köln, gehalten werden.

markImage.jpg

Kommet wieder,

kommet immer wieder!

Dr. Opilio Rossi, Apostolischer Nuntius

Marianisches Zentrum

Der Initiator dieser Form der Monatswallfahrt, Hans Hermann Kardinal Groer, prägte foldendes Zitat, das die Ausrichtung der Wallfahrt gut umreißt:

Hans Hermann Kardinal Groër, 15. April 1969

Groer_1988_bearb.jpg

Hier soll „ein marianisches Zentrum“ entstehen, „eine Stätte lebendiger, echter Marienverehrung, die ganz zu Jesus führt.“

Benediktinerkloster

Priorat St. Josef

A-2041 Maria Roggendorf 27

Tel: +43 2953 2589
Email: priorat@kloster-stjosef.at

salterrae2.jpg
Bildschirmfoto 2025-01-20 um 18.54.37.png
legiomariae.jpg
kloster-03a.jpg

© Kloster St. Josef | Gestaltung & Betreuung: schnurstracks.at

bottom of page